www.gegenstandpunkt-s.de |
![]() |
Stuttgart Freiburg Tübingen Karlsruhe |
Veranstaltungen
Stuttgart Tübingen Freiburg Karlsruhe Diskussionstermine Stuttgart Tübingen Freiburg Literatur GegenStandpunkt Buchtipps Archiv Artikel/Flugblätter Vorträge (MP3) Links Hauptseite * * * * Impressum |
Diskussionstermine in Freiburg
|
Datum |
Thema |
Download |
Dienstag,
13.05.2014
19:00 Uhr
|
Was man von Marx lernen kann
Alles Nötige über Arbeit und
Reichtum im Kapitalismus
Der Kapitalismus, der heute
Marktwirtschaft heißt, zeichnet sich durch eine Reihe
paradoxer Phänomene aus, die Fragen aufwerfen.
Diese Phänomene sind nicht neu, sie
begleiten den Kapitalismus schon seit seinen Anfängen. Vor
150 Jahren hat Marx sich deshalb daran gemacht, die
Gesetzmäßigkeiten dieser Wirtschaftsweise zu analysieren
und aufzuschreiben. Dabei ist er zu der Erkenntnis
gelangt, dass im Kapitalismus die unaufhörliche Vermehrung
des Geldes der beherrschende Zweck ist, für
den gearbeitet wird; die arbeitenden Menschen Kostenfaktoren
sind, weshalb an ihrem Lohn, den sie für ihren
Lebensunterhalt brauchen, gespart wird; die Entwicklung
der Produktivkraft der Arbeit, der größten Quelle des
materiellen Reichtums, ausschließlich stattfindet, um
Löhne zu sparen, indem Arbeitskräfte überflüssig gemacht
werden – also um den Arbeiter ärmer zu machen. Seit Marx' Zeiten hat sich am
Kapitalismus im Wesentlichen nichts geändert. Deshalb
verdient es der längst verblichene Denker, dass man sich
seiner erinnert. Seine Bücher helfen, die ökonomische
Wirklichkeit von heute zu erklären. Das soll anhand von
Zitaten aus dem ersten Band von „Das Kapital“ gezeigt
werden. Angeboten werden Erklärungen über Zweck und
Eigenheiten einer Produktionsweise, die Lebensmittel als
Waren produziert, an die man nur herankommt, wenn man
genug Geld hat; über den Reichtum in Gestalt des
Geldes, und warum der unaufhörlich wachsen muss;
über die Arbeit, deren Zweck die Produktion von geldwerten
Waren ist und nicht das möglichst gute Leben derer, die
sie verrichten; über einen Reichtum, dessen Wachstum
die Armut nicht beseitigt, sondern voraussetzt, benutzt
und vergrößert. Erklärt werden sollen die Gegensätze,
die diese Gesellschaft prägen. Die Veranstaltung will außerdem für einen wöchentlichen Lesekreis zu kapitalismuskritischen Texten werben; darüber hinaus soll ab Herbst ein längerfristiger Kapital-Lesekreis starten, der für alle Interessierten offen ist. Auf Einladung und veranstaltet von der Gruppe
Gegenmaßnahme
Kontakt: gegenmassnahme@riseup.net
Jos Fritz Café, Wilhelmstr.
15, Freiburg
|